Was ist eine Sickerleitung?
Eine Sickerleitung ist ein Teil des Entwässerungssystems in einem Gebäude, das dafür sorgt, dass das Regenwasser oder das Schmelzwasser aus den Dächern und anderen oberirdischen Flächen sicher und schnell abgeführt wird. Sickerleitungen werden normalerweise um das Haus herum verlegt und führen das Wasser zu einem Entwässerungsgraben oder einem Kanal, der es in einen Entwässerungsgraben oder einen Fluss leitet. Es ist wichtig, dass Sickerleitungen regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie funktionieren und Überschwemmungen verhindern.
Typische Schäden an Sickerleitungen
Typische Beschädigungen von Sickerrohrleitungen können durch äussere Einflüsse, unsachgemässe Reinigung oder langfristige Ablagerungen entstehen. Dazu gehören:
-
Verstopfungen durch Sedimente und Wurzeleinwuchs
Feine Erde, Sand und Wurzeln können in die Rohre eindringen und den Wasserabfluss behindern. -
Risse und Rohrbrüche: Hoher Wasserdruck, Bodenbewegungen oder Materialermüdung können dazu führen, dass die Rohre reissen oder brechen.
-
Verschiebung oder Absenkung der Rohre: Durch Setzungen im Boden oder eine falsche Verlegung können sich die Rohre verschieben, was den Wasserfluss beeinträchtigt.
-
Kalkablagerungen: Besonders in Regionen mit hartem Wasser können sich über die Zeit Kalkablagerungen im Rohrinneren bilden. Diese verengen den Querschnitt und verringern die Wasseraufnahmefähigkeit der Sickerleitung.
-
Korrosion und Materialermüdung: Bei älteren Metallrohren kann Korrosion auftreten, während Kunststoffrohre durch UV-Strahlung oder chemische Einflüsse spröde werden können.
Sickerleitungen können durch verschiedene Einflüsse beschädigt werden, was ihre Funktion erheblich beeinträchtigen kann. Wenn Sie den Zustand Ihrer Sickerleitungen zuverlässig beurteilen möchten, empfiehlt es sich, die Experten der Rohrdoc GmbH hinzuzuziehen.
Wie kann festgestellt werden, ob eine Sickerleitung defekt ist?
- Überschwemmungen im Keller oder in der Nähe des Hauses
Wenn Sie plötzlich Überschwemmungen im Keller oder in der Nähe des Hauses bemerken, kann dies ein Indiz für eine defekte Sickerleitung sein. - Langsames Abfliessen von Wasser
Wenn das Wasser in Ihren Abflüssen oder im Freien langsamer abläuft als gewöhnlich, kann dies auf eine Verstopfung in den Sickerleitungen hinweisen. - Beulen oder Einkerbungen im Boden
Wenn Sie Beulen oder Einkerbungen im Boden bemerken, kann dies darauf hinweisen, dass eine Sickerleitung unter dem Boden beschädigt ist. - Schlechter Geruch
Ein unangenehmer Geruch, der aus den Entwässerungsrohren kommt, kann ein Indiz für eine defekte Sickerleitung sein, insbesondere wenn das Wasser nicht ordnungsgemäss abläuft.
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie so schnell wie möglich einen Fachmann zur Überprüfung und Reparatur der Sickerleitungen hinzuziehen, um weitere Probleme zu vermeiden.
Zustandsbeurteilung: Bildgebende Verfahren zur Sicherstellung bzw. genauen Ortung der defekten Stellen der Sickerleitung
Bildgebende Verfahren spielen eine wichtige Rolle bei der Überprüfung von Sickerleitungen. Diese Verfahren ermöglichen es Fachleuten, das Innere der Sickerleitungen ohne deren Zerstörung oder Beschädigung zu untersuchen.
Am häufigsten wird dabei eine Videokamerainspektion (Rohr-/Kanal-TV) eingesetzt. Eine Videokamerainspektion ist ein Verfahren, bei dem eine Kamera an einem langen flexiblen Kabel in die Sickerleitungen eingeführt wird. Die Kamera sendet ein Videosignal an einen Monitor, auf dem der Zustand der Sickerleitungen beurteilt werden kann. Damit können Risse oder Verstopfungen in Sickerleitungen, eindringende Wurzeln oder Verstopfungen gut identifiziert werden. Die Bilder der defekten Stellen können natürlich auch gespeichert und ausgedruckt werden.
Wie oft sollte man Sickerleitungen rund um das Haus spülen?
Es wird empfohlen, Sickerleitungen einmal im Jahr zu spülen, um zu verhindern, dass sie verstopfen und Überschwemmungen verursachen. Es ist jedoch auch wichtig, auf Anzeichen einer Verstopfung zu achten, wie langsam ablaufendes Abwasser oder ein beissender Geruch aus den Entwässerungsrohren. In diesem Fall sollte das Spülen so schnell wie möglich durchgeführt werden, um weitere Probleme zu vermeiden.
Sickerleitungen selber spülen oder einen Fachmann beauftragen?
Selbstverständlich können Sie Ihre Sickerleitungen selber durchspülen. Es gibt einige Aspekte, auf welche Sie achten sollten, dass die Spülung erfolgreich ist und keine Schäden verursacht. Dazu gehören insbesondere das richtige Spülverfahren mit Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger. In diesem Zusammenhang müssen Sie unbedingt darauf achten, dass der Wasserdruck richtig eingestellt ist. Ist zu wenig Druck eingestellt, dürfte die Reinigung nicht gründlich verlaufen, wenn er zu hoch eingestellt ist, besteht die Gefahr, dass Sie mehr Schaden anrichten, als dass es hilft. Ebenfalls Vorsicht ist geboten beim Einfahren des Schlauches in die Sickerleitungen – verzichten Sie unbedingt auf ein gewaltsames Nachschieben des Schlauches.
Hinweis: Falls Sie die Sickerleitung bzw. Drainagerohre selbst spülen möchten, haben wir einige nützliche Tipps im Ratgebertext „Tipps zur Reinigung bzw. Spülung von Sickerleitungen“ für Sie zusammengestellt.
Der Rohrdoc ist für Sie da!
Probleme mit schlecht abfliessendem Abwasser, verstopften Rohrleitungen, übel riechenden Kanalgasen oder undichten Rohrleitungen? Wir lassen unsere Kunden nie im Stich: 24/7 Verfügbarkeit und rasche Einsatzbereitschaft.
Wir sind schnell bei Ihnen vor Ort und erledigen unsere Arbeiten stets zu fairen Preisen. Bei unseren Einsätzen legen wir grossen Wert auf eine schonende und behutsame Reinigung der Leitungen und stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um unser Vorgehen ausführlich zu erläutern. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail info@rohrdoc.ch oder per Telefon unter 0800 232 323. Wir bringen das Wasser wieder zum fliessen!