Verstopfte WC’s: Warum manche Dinge besser nicht ins WC gehören!
Als Spezialisten für Kanal- und Rohrreinigung beheben wir bei der Rohrdoc GmbH häufig Verstopfungen in WC-Anlagen in Privathaushalten, wie auch Gewerbebauten. Diese sind nicht nur ärgerlich und mit Umtrieb verbunden, sondern können auch erhebliche Instandstellungskosten verursachen.
Der folgende Ratgebertext befasst sich insbesondere mit Gegenständen, welche nicht in die Toilette gehören, weil sie Rohrverstopfungen verursachen. Aber bevor wir loslegen, noch ein Gedankenanstoss: Manchmal vergessen wir, dass unsere Toiletten keine Abfallbehälter sind. Dabei geht es nicht nur um lästige Rohrverstopfungen, welche durch all den Abfall verursacht wird, sondern vor allem auch um die sachgerechte Entsorgung von Abfällen. Das Abwasser, welches Kläranlagen zugeführt wird, sollte dementsprechend keine „Fremdstoffe“ enthalten. Fremdstoffe im Abwasser können die Effizienz von Kläranlagen beeinträchtigen und zu Umweltbelastungen führen. Dazu gehören beispielsweise Chemikalien, Medikamentenrückstände, Fette, Öle und Mikroplastik und vieles mehr. Deshalb ist es wichtig, dass Haushalte und Industrieunternehmen darauf achten, keine schädlichen oder schwer abbaubaren Stoffe in das Abwasser gelangen zu lassen. Stattdessen sollten diese Stoffe richtig entsorgt oder recycelt werden. Nur so können wir sicherstellen, dass Kläranlagen effektiv arbeiten und die Umwelt geschützt wird.
Was gehört ins WC?
Eigentlich ist es wesentlich einfacher sich zuerst mit dem auseinanderzusetzen, was in eine Toilette gehört bzw. was heruntergespült werden darf: Ins WC gehören ausschliesslich menschliche Ausscheidungen (Urin und Stuhl) sowie Toilettenpapier. Alles andere sollte nicht in die Toilette geworfen werden, um Verstopfungen und Schäden an den Sanitäranlagen zu vermeiden.
Was gehört NICHT ins WC?
Bei unseren Einsätzen bemerken wir immer wieder, dass Dinge bzw. Substanzen im WC landen, welche nichts dort verloren haben. Im Folgenden eine Liste von Dingen, welche nicht in die Toilette gehören:
Hygieneartikel
Feuchttücher, Wattestäbchen, Damenbinden, Tampons, Slipeinlagen und Inkontinenzprodukte gehören nicht in die Toilette. Obwohl einige Produkte als „spülbar“ beworben werden, können sie sich dennoch im Abwassersystem festsetzen und zu Verstopfungen führen.
Kondome
Kondome gehören nicht ins WC! Kondome sind aus einem Latexmaterial hergestellt, das nicht biologisch abbaubar ist. Wenn Kondome ins WC gespült werden, können sie sich im Abwassersystem verfangen und Verstopfungen verursachen. Darüber hinaus können Kondome auch Umweltschäden verursachen, wenn sie in die Natur gelangen, da sie lange Zeit zum Abbau benötigen. Daher sollten Kondome ordnungsgemäss über den Hausmüll entsorgt werden.
Fremdobjekte
Gegenstände wie Spielzeug, Plastiktüten, Zahnbürsten, Haarbürsten, Rasierklingen oder medizinische Verpackungen sollten niemals in die Toilette geworfen werden. Diese Gegenstände können das Abwassersystem beschädigen und Verstopfungen verursachen.
Feste Abfälle
Essensreste, Speisereste, Fett, Öl, Haare und Tierkot gehören nicht in die Toilette. Diese Materialien können sich im Abwassersystem ansammeln und Verstopfungen verursachen.
Chemikalien
Farben, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Medikamente und andere chemische Substanzen sollten nicht über die Toilette entsorgt werden. Sie können das Abwasser kontaminieren und Umweltschäden verursachen.
Feste Gegenstände
Scherben, Metallteile, Zigarettenkippen und andere feste Gegenstände sollten ebenfalls nicht in die Toilette geworfen werden. Sie können das Abwassersystem beschädigen und zu Verstopfungen führen.
Die Bedeutung korrekter Entsorgung und die rechtlichen Aspekte in der Schweiz
In der Schweiz ist die Entsorgung von Abfällen, einschliesslich der Entsorgung über die Toilette, rechtlich geregelt. Vorschriften und Gesetze existieren, um die öffentliche Gesundheit zu schützen und Umweltschäden zu vermeiden. Das unsachgemässe Entsorgen von Gegenständen in die Toilette kann zu ernsthaften Problemen im Abwassersystem führen und zu kostspieligen Reparaturen führen.
Wichtiger als die rechtlichen Aspekte ist jedoch, dass die Menschen ein Bewusstsein dafür entwickeln, warum bestimmte Dinge nicht in die Toilette gehören und welche Schäden sie anrichten können. Letztendlich liegt es an uns allen, unsere Gewohnheiten zu überdenken und aktiv dazu beizutragen, dass unsere Umwelt geschützt wird. Indem wir bewusst handeln und uns umweltfreundlicher verhalten, können wir dazu beitragen, die Belastung unserer Wasserressourcen zu reduzieren und die Gesundheit von Mensch und Umwelt zu schützen.
Fazit: Saubere WC-Entsorgung – Verstopfungen vermeiden und die Umwelt schützen
Es ist von grosser Bedeutung, dass wir bewusst mit der Entsorgung umgehen und verstehen, welche Materialien tatsächlich in die Toilette gehören. Nur menschliche Ausscheidungen und Toilettenpapier sind für die Toilette geeignet, da sie biologisch abbaubar sind und vom Abwassersystem problemlos behandelt werden können. Durch das Einhalten dieser einfachen Regel können wir Verstopfungen in den Abwasserleitungen vermeiden, die nicht nur ärgerlich und kostspielig sein können, sondern auch die Gesundheit unserer Gemeinschaft gefährden können.
Darüber hinaus ist es wichtig, sich der Umweltauswirkungen bewusst zu sein, die eine unsachgemässe Entsorgung von Abfällen haben kann. Gegenstände wie Feuchttücher, Hygieneartikel, Plastiktüten oder sogar Kondome können sich im Abwassersystem verfangen und Verstopfungen verursachen. Diese Verstopfungen können zu Rückstaus führen und das Abwasser in die Umwelt gelangen lassen, was Umweltschäden und Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier nach sich ziehen kann.
Daher ist es nicht nur wichtig, Verstopfungen zu vermeiden, sondern auch verantwortungsbewusst mit unseren Abfällen umzugehen, um die Umwelt zu schützen. Durch die Entsorgung von Abfällen über den Hausmüll oder durch das Recyceln von geeigneten Materialien tragen wir alle dazu bei, die Gesundheit unserer Abwassersysteme und unserer Umwelt zu erhalten.
Und wenn das WC trotzdem verstopft ist - wir sind für Sie da!
Rufen Sie uns heute an, um mehr über die Kosten einer Rohrreinigung zu erfahren! Bei Rohrdoc GmbH nehmen wir uns Zeit für unsere Kunden und finden gemeinsam passende Lösungen. Wir halten uns an klare Vereinbarungen bezüglich Kosten und Leistungen, damit Sie sich auf einen transparenten und zuverlässigen Service verlassen können.
Wir sind schnell bei Ihnen vor Ort und erledigen unsere Arbeiten stets zu fairen Preisen. Bei unseren Einsätzen legen wir grossen Wert auf eine schonende und behutsame Reinigung der Leitungen und stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um unser Vorgehen ausführlich zu erläutern. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail info@rohrdoc.ch oder per Telefon unter 0800 232 323. Wir bringen das Wasser wieder zum fliessen!