Inliner-Sanierung: Kanalsanierung & Rohrsanierung mit Inliner
Die Inliner-Sanierung ist ein innovatives Verfahren zur grabenlosen Sanierung von Rohren und Kanälen. Sie bietet eine effiziente und kostengünstige Alternative zu traditionellen Sanierungsmethoden, die oft mit aufwendigen Erdarbeiten verbunden sind. Bei der Inliner-Sanierung wird ein flexibler Schlauch, der sogenannte Inliner, in das beschädigte Rohr eingebracht und dort ausgehärtet.
Was ist die Inliner-Rohrsanierung?
Die Inliner-Sanierung ist ein innovatives Verfahren zur grabenlosen Sanierung von Rohren und Kanälen. Sie bietet eine effiziente und kostengünstige Alternative zu traditionellen Sanierungsmethoden, die oft mit aufwendigen Erdarbeiten verbunden sind.
Das Verfahren der Inliner-Sanierung besteht darin, ein neues Rohr in das defekte Rohr einzuführen. Der Inliner besteht aus einem getränkten Textilschlauch, der mit Harz, oft Epoxidharz, versehen ist. Dieser getränkte Schlauch wird in die alte Leitung eingebracht und dann durch Aushärtung ein neues Rohr erstellt.
Vergleich zu traditionellen Sanierungsmethoden
Im Vergleich zu traditionellen Sanierungsmethoden, die oft aufwendig und teuer sind, bietet die Inliner-Sanierung zahlreiche Vorteile. Herkömmliche Verfahren erfordern oft Erdarbeiten, um das beschädigte Rohr freizulegen und auszutauschen. Die Inliner-Sanierung hingegen ist eine grabenlose Technik, was bedeutet, dass keine umfangreichen Erdarbeiten erforderlich sind. Dies spart Zeit und Kosten und minimiert die Beeinträchtigung der Umgebung. Zudem kann eine Inliner-Sanierung auch in schwer zugänglichen Bereichen durchgeführt werden, wo traditionelle Methoden an ihre Grenzen stossen.
Die Vorteile der Inline-Rohrsanierung
Kosteneffektiv
Weniger Arbeitsstunden, kein Aufgraben und eine lange Lebensdauer der Inliner führen zu deutlichen Kostenersparnissen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
Effizient und zeitsparend
Die Sanierung kann innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden. Rohrleitungen sind schnell wieder einsatzbereit, Stillstandzeiten werden minimiert.
Grabenlose Sanierung
Das Verfahren kommt ohne aufwendige Erdarbeiten aus. Straßen, Gehwege oder Grünflächen müssen nicht geöffnet werden, was Zeit und Aufwand erheblich reduziert.
Langlebig und zuverlässig
Das Material der Inliner ist robust, widerstandsfähig und bietet eine hohe Dichtheit – für eine nachhaltige und dauerhafte Lösung.
Umweltfreundlich
Weniger Eingriffe in die Natur, geringer Ressourcenverbrauch und minimierte Beeinträchtigung von Flora und Fauna.
Flexibel einsetzbar
Geeignet für verschiedene Rohrdurchmesser, Materialien und Schadensbilder – vom kleinen Riss bis zur grossflächigen Korrosion.
Durchführung einer Inliner-Sanierung
Vorbereitung und Planung des Sanierungsprojekts
Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg jeder Inliner-Sanierung. Zunächst muss eine detaillierte Inspektion der Rohrleitungen durchgeführt werden, um das Ausmass der Rohrschäden zu beurteilen. Dabei werden Art und Lage der Beschädigungen genau lokalisiert. Auf Basis dieser Analyse wird ein Sanierungskonzept erstellt, das die geeignete Inliner-Technik, die benötigten Materialien und den zeitlichen Ablauf festlegt. Eine gründliche Planung ist somit unerlässlich, um die Inliner-Sanierung effizient und kostengünstig durchzuführen und sicherzustellen, dass die Sanierung den Anforderungen entspricht.
Der Ablauf der Inliner-Kanalsanierung
Der Ablauf einer Inliner-Kanalsanierung ist ein mehrstufiger Prozess, der präzise ausgeführt werden muss. Zunächst werden vorbereitende Massnahmen getroffen, bevor der Inliner selbst eingebracht wird. Diese Massnahmen umfassen typischerweise:
Das beschädigte Rohr wird gründlich gereinigt, um Ablagerungen und Wurzeleinwuchs zu entfernen.
Anschliessend wird der mit Harz getränkte Textilschlauch, der Inliner, in das defekte Rohr eingebracht. Dies kann durch Einziehen oder Einblasen mit Druckluft erfolgen.
Sobald der Inliner positioniert ist, wird er durch Aushärtung gehärtet, wodurch ein neues Rohr innerhalb des Altrohrs entsteht. Die Aushärtung erfolgt mittels Dampf.
Nachbehandlung und Qualitätssicherung
Nach der Aushärtung des Inliners erfolgen verschiedene Nachbehandlungen, um die Qualität der Sanierung sicherzustellen. Dazu gehören beispielsweise folgende Schritte:
- Die Entfernung von überstehendem Material.
- Die Überprüfung der Dichtheit des neuen Rohrs.
Eine abschliessende Inspektion mit Kamera dokumentiert den Zustand des sanierten Rohrs und dient als Nachweis für die erfolgreiche Inliner-Sanierung. Die Qualitätssicherung umfasst auch die Prüfung der Langlebigkeit des Inliners und die Einhaltung aller relevanten Normen und Vorschriften. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Inliner-Sanierung langfristig ihren Zweck erfüllt und die Rohrleitungen dauerhaft geschützt sind.
Rohrinspektion vor Inliner-Sanierung
In diesem Video zeigen wir den Zustand der Rohrleitung vor Beginn der Sanierungsarbeiten. Deutlich zu erkennen ist die stark abgenutzte, raue Innenoberfläche des Rohrs, die im Laufe der Zeit durch Ablagerungen und Korrosion entstanden ist. Ausserdem sind mehrere Muffen sichtbar, die sich verschoben haben und dadurch die Dichtheit und Stabilität der Leitung beeinträchtigen. Diese Schäden verdeutlichen, warum eine Sanierung dringend notwendig ist, um die Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit des Rohrsystems wiederherzustellen.
Rohrinspektion NACH dem Inlinerverfahren / Rohrsanierung
In diesem Video sehen Sie die gleiche Rohrleitung nach der erfolgreichen Sanierung mit dem Inlinerverfahren. Die zuvor raue und beschädigte Innenfläche wurde durch eine neue, glatte Schicht ersetzt, sodass das Abwasser nun wieder ungehindert und sauber abfließen kann. Auch die zuvor undichten und verschobenen Muffen sind nun dauerhaft abgedichtet, wodurch die gesamte Leitung wieder vollständig dicht und funktionsfähig ist. Das Ergebnis ist eine langlebige und zuverlässige Lösung, die die ursprüngliche Rohrstruktur erhält und zukünftigen Schäden vorbeugt.
Typische Anwendungsfälle für Inliner-Sanierungen
Sanierung von Rohrleitungen mit Schäden
Die Inliner-Sanierung ist ideal für die Sanierung von Rohrleitungen mit verschiedenen Schäden. Ob es sich um Korrosion, Risse, Undichtigkeiten oder statische Probleme handelt, die Inliner-Sanierung kann eine effiziente Lösung bieten. Das Inliner-Verfahren eignet sich sowohl für Abwasserrohre als auch für andere Rohrleitungen, die beschädigt sind. Durch die grabenlose Technik werden aufwendige Erdarbeiten vermieden, was die Inliner-Sanierung besonders attraktiv macht. Auch bei Dimensionswechseln oder Bögen im Rohr kann die Sanierung mittels Inliner erfolgreich eingesetzt werden.
Einsatz von Kurzlinern bei kleinen Schäden
Bei lokalisierten, kleineren Rohrschäden kommen oft sogenannte Kurzliner zum Einsatz. Diese Kurzliner sind kurze Schlauchstücke, die gezielt an der beschädigten Stelle eingebracht und ausgehärtet werden. Der Einsatz von Kurzlinern ist eine kostengünstige und schnelle Methode zur Reparatur von einzelnen Defekten, ohne dass die gesamte Rohrleitung saniert werden muss. Kurzliner werden oft in Kombination mit anderen Inliner-Techniken verwendet, um eine umfassende Rohrsanierung zu gewährleisten.
Langfristige Lösungen für Abwassersysteme
Die Inliner-Sanierung bietet langfristige Lösungen für Abwassersysteme. Durch die hohe Langlebigkeit der Inliner wird die Notwendigkeit häufiger Reparaturen reduziert. Die Inliner bilden ein abgedichtetes, neues Rohr innerhalb des alten, defekten Rohrs, wodurch die Funktion des Abwassersystems dauerhaft wiederhergestellt wird. Die Inliner-Sanierung trägt somit dazu bei, die Infrastruktur von Städten und Gemeinden langfristig zu sichern und die Umwelt vor undichten Abwasserrohren zu schützen. Die Inliner-Sanierung ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft der Rohrleitungen.
Kompetente Inliner-Sanierung durch Rohrdoc
Sie haben einen akuten Rohrschaden oder planen eine umfassende Sanierung? Die Inliner-Sanierung ist eine effiziente und grabenlose Lösung zur nachhaltigen Erneuerung ganzer Rohrabschnitte. Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie schnell und unkompliziert. Auf uns können Sie sich verlassen: Wir sind 24/7 erreichbar und kurzfristig einsatzbereit.
Wir sind schnell bei Ihnen vor Ort und erledigen unsere Arbeiten stets zu fairen Preisen. Bei unseren Einsätzen legen wir grossen Wert auf eine schonende und behutsame Reinigung der Leitungen und stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um unser Vorgehen ausführlich zu erläutern. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail info@rohrdoc.ch oder per Telefon unter 0800 232 323. Wir bringen das Wasser wieder zum Fliessen!
24-Stunden Notfall-Service
Der Rohrdoc-Notfalldienst: 24 Stunden für Sie und Ihr Problem da. Transparente Kosten, sauber und lösungsorientiert.
Ist Ihre Toilette oder Ihr Küchenablauf verstopft? Hat der Kleine seine Actionfiguren in die WC-Schüssel geworfen? Steht der Keller unter Wasser? Hilfe naht: Der Rohrdoc ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für Sie da.
Halten Sie bei Ihrem Anruf folgende Informationen bereit:
- Was genau ist das Problem? Wie macht sich das Problem bemerkbar?
- Wo / in welcher Lage befindet sich die Verstopfung oder die undichte Stelle? (Stockwerk, Tiefgarage, Keller etc.)
- Seit wann besteht das Problem?
- Adresse des Einsatzortes
- Wer ist die Ansprechperson bei Fragen?
Aufgrund Ihrer Schilderungen legen wir gemeinsam die Dringlichkeit fest bzw. vereinbaren einen Termin.
Ihre Kontaktaufnahme / Offertanfrage
Sie haben eine Frage zu unseren Dienstleistungen? Sie möchten eine unverbindliche Offerte? Füllen Sie dazu das folgende Formular aus oder rufen Sie uns an. Wir bearbeiten Ihre Anfrage umgehend und melden uns rasch möglichst bei Ihnen.