Leitfaden zur Beseitigung von Verstopfungen im Küchenabfluss

In diesem kurzen Ratgeber erhalten Sie praktische Tipps und Schritte, um effektiv mit Verstopfungen in Ihrem Küchenabwassersystem umzugehen. Erfahren Sie, wie Sie diese lästigen Blockaden mühelos beseitigen können, um einen reibungslosen Abfluss in Ihrer Küche sicherzustellen.

Möglichkeit 1: Saugglocke und heisses Wasser

Zuerst wird ca. 2 cm Wasser ins Spülbecken gelassen, sodass die Saugglocke leicht unter Wasser ist, um einen Unterdruck erzeugen zu können. Die Saugglocke wird dann über den Abfluss angesetzt und in schnellen Bewegungen auf- und abgepumpt. Sollte es ein Doppelspülbecken sein, muss der Abfluss im anderen Becken luftdicht verschlossen sein, sodass im Rohr ein Unter-/Überdruck entstehen kann, dies gilt auch für einen Überlauf.

Haben Sie etwas Geduld. Wenn sich die Verstopfung nicht direkt beim ersten Mal löst. Versuchen Sie es noch einige Male. So wird der verstopfende Schmutz gelockert und im Idealfall löst er sich von selbst und kann einfach abgespült werden.

Mit Saugglocke Küchenablauf reinigen

Möglichkeit 2: Abflussreinigung mit Hausmitteln

Wenn das Wasser in der Küchenspüle nur noch sehr langsam abfliesst und eine Verstopfung droht, können Hausmittel wie Natron, Waschsoda oder Backpulver in das Abflussrohr getan werden, eine halbe Tasse Essig dazu und dann etwas warten (mind. 30 Minuten), bis die „Mischung“ wirkt. Wenn keine Geräusche mehr aus dem Abfluss zu hören sind, giessen Sie heisses Wasser nach und spülen gut durch.

Denken Sie daran: Wenn der Ablauf mit Fetten verstopft ist, braucht es etwas Zeit, bis das heisse Wasser die Rückstände gelöst hat.

Waschsoda wird in Ablauf gegeben

Möglichkeit 3: Abflussreinigung mit speziellen Ablaufreinigungsmitteln

Die Reinigung eines Küchenabflusses mit chemischem Abflussreiniger ist ein relativ einfacher Prozess. Giessen Sie zunächst den Reiniger in die Öffnung des Spülbeckens und beachten Sie dabei die Anweisungen auf der Verpackung. Sobald Sie den Reiniger eingefüllt haben, lassen Sie ihn einige Minuten einwirken, bevor Sie heisses Wasser in den Abfluss laufen lassen. Das heisse Wasser hilft, die chemischen Inhaltsstoffe des Reinigers zu aktivieren und eventuelle Verstopfungen zu lösen. Spülen Sie unbedingt gut nach, damit keine Rückstände der Mittel mehr zurückbleiben.

WICHTIG: Viele dieser Produkte enthalten starke Chemikalien, welche nicht gut für die Umwelt und gefährlich für den Mensch sein können. Lesen Sie darum unbedingt die Anleitung genau durch und halten Sie sich an die Anweisungen!

Chemische Mittel sollten unserer Meinung nach nur in absoluten Ausnahmefällen angewendet werden, da diese (je nach eingesetztem Produkt) eine zu starke Belastung für die Umwelt darstellen.

Möglichkeit 4: Rohre und Siphon reinigen bei verstopftem Küchenabfluss

Sehr effektiv ist es natürlich, wenn Sie den Siphon bzw. die Rohre unterhalb der Küchenspüle abschraubt und direkt säubert. Wichtig dabei ist, dass die Rohre sehr vorsichtig losgeschraubt werden und es stets einen leeren Eimer darunter hat. Dadurch wird sichergestellt, dass Überreste auch abfliessen können. Wenn die Rohre gelöst sind, sollten diese gut gereinigt, gespült und danach wieder angeschraubt werden. Nachdem wieder alles montiert ist, sollte ein Test gemacht werden, ob auch wirklich alles dicht ist – lassen Sie darum den Wasser-Auffangkübel weiter unter den Rohren stehen.

WICHTIG: Wir empfehlen dieses Vorgehen nur, wenn Sie handwerkliches Geschick und das nötige Werkzeug haben. Sollten Sie sich das nicht zutrauen, kontaktieren Sie besser einen professionellen Kanal-/Rohrreiniger wie Rohrdoc. Wir garantieren, dass die Verstopfung gelöst bzw. fachmännisch gereinigt wird.

Wie verhindert man eine verstopfte Spüle?

Erste Anzeichen für eine nötige Reinigung können unangenehme Gerüche sein, ein Gluckern oder einfach, dass das Wasser nicht mehr so schnell abläuft wie sonst.

Keine Abfälle und Essensreste runterspülen

In der Küche werden es vor allem Essensreste und Fette sein, die mit der Zeit die Spüle verstopfen. Kaffeesatz, Suppenreste und mehr werden gerne die Spüle heruntergeschwenkt oder fälschlicherweise in die Toilette gegeben.

Am einfachsten ist es also, einfach darauf zu verzichten, Essen(-sreste) die Spüle herunterzuspülen. Ein Abflusssieb kann da schon wahre Wunder bewirken und verhindern, dass der Ablauf verstopft wird. Kippen Sie einfach alles was sich im Sieb ansammelt in den Haushaltmüll oder den Biokübel.

Regelmässiges Reinigen empfohlen

Die Reinigung des Siphons kann mit wenigen Handgriffen und Hausmitteln erfolgen. Es gibt Abflussspiralen und Ähnliches, mit denen man die Rohre selbst reinigen kann. Verwenden Sie aber dazu keinesfalls spitzige Gegenstände mit welchen Sie das Rohrleitungssystem kaputt machen könnten. Der Aufwand dieses wieder Instand stellen zu lassen ist um ein Vielfaches höher als einen professionellen Kanal-/Rohrreiniger wie Rohrdoc zu engagieren.

Oftmals hilft zudem heisses Wasser, zum Beispiel vom Wasserkocher, durchlaufen zu lassen. Und auch die Hausmittelchen wie Zitronensäure, Natron oder Waschsoda können regelmäßig genutzt werden, um eine Verstopfung vorzubeugen. Coca Cola? Könnte auch funktionieren, aber das ist dann doch zu schade und sollte lieber getrunken werden.

Der Rohrdoc ist für Sie da!

Probleme mit schlecht abfliessendem Abwasser, verstopften Rohrleitungen, übel riechenden Kanalgasen oder undichten Rohrleitungen? Wir lassen unsere Kunden nie im Stich: 24/7 Verfügbarkeit und rasche Einsatzbereitschaft.

Wir sind schnell bei Ihnen vor Ort und erledigen unsere Arbeiten stets zu fairen Preisen. Bei unseren Einsätzen legen wir grossen Wert auf eine schonende und behutsame Reinigung der Leitungen und stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um unser Vorgehen ausführlich zu erläutern. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail info@rohrdoc.ch oder per Telefon unter 0800 232 323. Wir bringen das Wasser wieder zum Fliessen!

24h Notfall

0800 23 23 23

Schweizer Unternehmen