Kurzliner-Sanierung: Effiziente, punktuelle Reparatur mit Partliner

Die Kurzliner-Sanierung, auch bekannt als partielle Kanalsanierung, ist eine effiziente Methode zur Reparatur von lokalen Schäden in Abwasserleitungen und anderen Rohrsystemen. Dieses Verfahren, bei dem ein sogenannter Partliner zum Einsatz kommt, bietet eine kostengünstige und zeitsparende Alternative zu aufwendigen Komplettsanierungen. Die Kurzliner-Sanierung ermöglicht eine gezielte Lösung für punktuelle Schadstellen und trägt zur Verlängerung der Lebensdauer von Kanalrohren bei.

Was ist das Kurzliner-Verfahren?

Bei der Kurzliner-Sanierung handelt es sich um ein effizientes Verfahren zur punktuellen Reparatur defekter Rohrleitungen. Zunächst wird der Schaden mithilfe einer Kamerabefahrung genau lokalisiert und die betroffene Rohrstrecke gründlich gereinigt, um eine optimale Haftung des Sanierungsmaterials zu gewährleisten. Im nächsten Schritt wird ein mit Harz getränktes Glasfasergewebe, der sogenannte Kurzliner, passgenau auf die Schadstelle aufgebracht. Dieses Material wird anschliessend mit Druckluft an die Rohrwand gepresst und ausgehärtet. Nach der Aushärtung erfolgt eine abschliessende Kamerainspektion, um die Qualität der Sanierung zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Schadstelle dauerhaft abgedichtet ist.

Das Ergebnis ist ein stabiler und dichter Rohrabschnitt – ohne die Notwendigkeit, die gesamte Leitung auszutauschen.

Die Vorteile der Kurzliner-Sanierung

Kosteneffizient

Es müssen nicht ganze Rohrabschnitte erneuert werden, sondern nur die beschädigte Stelle wird repariert. Das spart Material-, Arbeits- und Folgekosten.

Zeitsparend

Das Verfahren ist in der Regel innerhalb weniger Stunden abgeschlossen, Ausfallzeiten und Störungen werden minimiert.

Minimalinvasiv

Kein Aufgraben oder Freilegen der Leitung nötig – die Sanierung erfolgt direkt im Rohrinneren. Ideal für schwer zugängliche Bereiche.

Dauerhaft dicht

Das eingesetzte Material härtet zu einer stabilen und korrosionsbeständigen Schicht aus, die die Lebensdauer des Rohrs deutlich verlängert.

Umweltfreundlich

Durch die punktuelle Reparatur wird weniger Material verbraucht und es entstehen keine großen Bauabfälle.

Flexibel einsetzbar

Geeignet für verschiedene Rohrdurchmesser und Materialien (z. B. Beton, Kunststoff, Gusseisen).

Anwendungsgebiete der punktuellen Kanalsanierung

Die punktuelle Kanalsanierung mittels Kurzlinerverfahren eignet sich hervorragend zur Reparatur von undichten Muffen, beschädigten Rohren und anderen lokalisierten Schadstellen in Kanalrohren und Abwasserrohren. Das Verfahren kann sowohl bei Abwasserleitungen als auch bei anderen Rohrsystemen angewendet werden, die undicht sind oder Defekte aufweisen. Die partielle Kanalsanierung ist eine zuverlässige Methode zur Reparatur. Vor dem Einsetzen ist es wichtig, dass die Schadstelle gereinigt und vorbereitet ist.

Funktionsweise des Kurzliner-Verfahrens

Der Ablauf der Kurzliner-Sanierung

Der Ablauf der Kurzliner-Sanierung ist ein mehrstufiger Prozess, der auf Effizienz ausgelegt ist. Zunächst erfolgt eine gründliche Inspektion des betroffenen Kanals oder des betroffenen Rohres, um die Schadstelle exakt zu lokalisieren. Anschliessend wird die Rohrwandung im Bereich der Schadstelle gründlich gereinigt, um eine optimale Haftung des Kurzliners zu gewährleisten. Der mit Reaktionsharz getränkte Schlauch, der Kurzliner genannt wird, wird auf die Länge der Schadstelle zugeschnitten und mittels eines Packers an die Rohrwandung gepresst.

Materialien und Technologien im Einsatz

Bei der Kurzliner-Sanierung kommen verschiedene Materialien und Technologien zum Einsatz. Die Kurzliner selbst bestehen aus einem flexiblen Trägermaterial, das mit einem speziellen Reaktionsharz getränkt ist. Dieses Harz härtet nach dem Einbringen in das Rohr aus und bildet eine dichte, widerstandsfähige Rohrwand. Der Packer, der zum Einbringen und Anpressen des Kurzliners verwendet wird, wird mit Druckluft betrieben und ermöglicht eine präzise Platzierung des Kurzliners an der Schadstelle. Die Aushärtung des Harzes kann durch den Einsatz von Wärme beschleunigt werden. So wird eine effiziente und zuverlässige Reparatur gewährleistet. 

Effizienz und Zuverlässigkeit der Kurzliner-Sanierung

Kosteneffizienz der punktuellen Reparatur

Die Kurzliner-Sanierung erweist sich als äusserst kostengünstig, da sie eine punktuelle Reparatur von beschädigten Rohren ermöglicht. Im Vergleich zu grossflächigen Sanierungsmaßnahmen, bei denen ganze Rohrabschnitte ausgetauscht werden müssen, konzentriert sich die Kurzliner-Sanierung auf die gezielte Behebung von lokalisierten Schadstellen. Diese partielle Reparatur reduziert den Materialaufwand erheblich und minimiert die Kosten für Aushubarbeiten und die Wiederherstellung der Oberfläche. Durch den Einsatz von Kurzlinern können Kommunen und Betreiber von Abwasserleitungen langfristig Kosten sparen und gleichzeitig die Lebensdauer ihrer Rohre verlängern, indem sie nur die wirklich undichten Stellen sanieren.

Minimierung aufwendiger Grabungsarbeiten

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Kurzliner-Sanierung liegt in der Minimierung aufwendiger Grabungsarbeiten. Da die Reparatur punktuell erfolgt, sind in der Regel keine grossflächigen Erdarbeiten erforderlich, um die beschädigten Rohre freizulegen. Dies reduziert nicht nur die Kosten, sondern auch die Belästigung für Anwohner und den Verkehr. Die Kurzliner werden mithilfe eines Packers in das Rohr eingebracht und an die Rohrwandung gepresst, wodurch die Schadstelle von innen heraus saniert wird. Diese Methode ist besonders effizient und schonend für die Umwelt, da sie den Eingriff in den Boden auf ein Minimum reduziert und eine schnelle Reparatur ermöglicht. Die partielle Kanalsanierung schützt Ihre Rohre zuverlässig.

Langfristige Ergebnisse und Nachhaltigkeit

Die Kurzliner-Sanierung bietet langfristige Ergebnisse und trägt zur Nachhaltigkeit bei. Die verwendeten Kurzliner sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und resistent gegen aggressive Substanzen im Abwasser. Nach der Aushärtung des Harzes bildet der Kurzliner eine dauerhafte, dichte Verbindung mit der Rohrwandung, die die beschädigte Stelle zuverlässig abdichtet. Dadurch wird die Lebensdauer der Rohre verlängert und das Risiko von erneuten Schäden minimiert. Die punktuelle Reparatur trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen, da nur die tatsächlich beschädigten Bereiche saniert werden müssen und keine unnötigen Materialverschwendungen entstehen. Durch die Sanierung mit einem Kurzliner wird auch das Eindringen von Wurzeleinwüchsen verhindert.

Zukunftsperspektiven der Kurzliner-Technologie

Die Zukunftsperspektiven der Kurzliner-Technologie sind vielversprechend. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung der Materialien und Technologien werden die Kurzliner immer leistungsfähiger und widerstandsfähiger. Neue Harze ermöglichen eine noch schnellere Aushärtung und eine verbesserte Haftung an der Rohrwandung. Auch die Entwicklung von intelligenten Packern, die sich automatisch an die Form des Rohres anpassen, trägt zur Effizienz der Kurzliner-Sanierung bei. Zukünftig könnten auch Sensoren in die Kurzliner integriert werden, um den Zustand der reparierten Stelle kontinuierlich zu überwachen und frühzeitig auf mögliche Probleme hinzuweisen. Die Kurzliner-Technologie wird somit eine immer wichtigere Rolle bei der Sanierung von Abwasserleitungen und anderen Rohrsystemen spielen. Sie wird auch bei der Rohrsanierung immer mehr verwendet.

Kompetente Kurzliner-Sanierung durch Rohrdoc

Sie haben einen akuten Rohrschaden oder denken über eine Sanierung nach? Die Kurzliner-Sanierung ist eine effiziente und schonende Lösung für punktuelle Reparaturen. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert weiter. Auf uns können Sie sich verlassen: Wir sind 24/7 für Sie erreichbar und kurzfristig einsatzbereit.

Wir sind schnell bei Ihnen vor Ort und erledigen unsere Arbeiten stets zu fairen Preisen. Bei unseren Einsätzen legen wir grossen Wert auf eine schonende und behutsame Reinigung der Leitungen und stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um unser Vorgehen ausführlich zu erläutern. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail info@rohrdoc.ch oder per Telefon unter 0800 232 323. Wir bringen das Wasser wieder zum Fliessen!

24-Stunden Notfall-Service

Der Rohrdoc-Notfalldienst: 24 Stunden für Sie und Ihr Problem da. Transparente Kosten, sauber und lösungsorientiert.

Ist Ihre Toilette oder Ihr Küchenablauf verstopft? Hat der Kleine seine Actionfiguren in die WC-Schüssel geworfen? Steht der Keller unter Wasser? Hilfe naht: Der Rohrdoc ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für Sie da.

Halten Sie bei Ihrem Anruf folgende Informationen bereit:

  • Was genau ist das Problem? Wie macht sich das Problem bemerkbar?
  • Wo / in welcher Lage befindet sich die Verstopfung oder die undichte Stelle? (Stockwerk, Tiefgarage, Keller etc.)
  • Seit wann besteht das Problem?
  • Adresse des Einsatzortes
  • Wer ist die Ansprechperson bei Fragen?

Aufgrund Ihrer Schilderungen legen wir gemeinsam die Dringlichkeit fest bzw. vereinbaren einen Termin. 

Ihre Kontaktaufnahme / Offertanfrage

Sie haben eine Frage zu unseren Dienstleistungen? Sie möchten eine unverbindliche Offerte? Füllen Sie dazu das folgende Formular aus oder rufen Sie uns an. Wir bearbeiten Ihre Anfrage umgehend und melden uns rasch möglichst bei Ihnen.

Mich interessiert / Anfrage für

Rohrdoc GmbH
Nordstrasse 1
Wohlen 5610

Notfallnummer:
0800 23 23 23

E-Mail:
info@rohrdoc.ch

24h Notfall

0800 23 23 23

Schweizer Unternehmen