Leckortung: Schäden finden, bevor sie Folgekosten verursachen

Undichte Stellen in Rohr- und Kanalsystemen bleiben oft lange unbemerkt – mit teuren Folgen wie Wasserschäden, Bodenabsenkungen oder Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden. Unsere Leckortung erfolgt mit einem speziellen flüssigen Prüfmittel, das gezielt in das System eingebracht wird. Mithilfe eines Feuchtigkeitsmessers können selbst kleinste Leckagen präzise und zerstörungsfrei lokalisiert werden. So lassen sich unnötige Aufgrabungen vermeiden und gezielte Reparaturmassnahmen schnell und effizient einleiten.

Nach der Leckortung wissen Sie …

  • die exakte Position und Ausdehnung des Schadens
  • welche Reparaturmassnahmen erforderlich sind
  • ob das Problem lokal behoben werden kann oder eine grössere Sanierung notwendig ist
  • welche weiteren Untersuchungen (z. B. TV-Inspektion) sinnvoll sind

So wird eine punktgenaue und effiziente Instandsetzung ermöglicht – ohne grossflächiges Aufgraben oder unnötige Kosten.

Wann ist eine Leckortung sinnvoll oder notwendig?

Eine Leckortung ist immer dann sinnvoll oder notwendig, wenn der Verdacht auf eine undichte Stelle in einem Rohr- oder Kanalsystem besteht, die genaue Position des Schadens aber nicht sichtbar oder zugänglich ist. Typische Anzeichen sind feuchte Stellen an Wänden oder Böden, unerklärlicher Wasserverlust, Schimmelbildung oder ungewöhnliche Geräusche in den Leitungen. Durch eine professionelle Leckortung kann die Schadstelle präzise und meist zerstörungsfrei lokalisiert werden. Das spart Zeit, Kosten und vermeidet unnötige Aufbrucharbeiten.

Hand-in-Hand mit der TV-Inspektion

Ergänzend zur Leckortung ist eine TV-Inspektion oft sehr hilfreich. Mit einer speziellen Kamera kann das Rohrsystem von innen begutachtet werden. So lassen sich nicht nur die Ursache und das Ausmass des Schadens genau feststellen, sondern auch weitere mögliche Probleme wie Risse, Ablagerungen oder Wurzeleinwuchs erkennen. Die TV-Inspektion liefert wichtige Bilder und Daten, die eine gezielte und nachhaltige Reparatur ermöglichen. Besonders bei wiederkehrenden Problemen oder älteren Leitungen empfiehlt sich die Kombination beider Verfahren, um einen umfassenden Überblick über den Zustand des Rohrsystems zu erhalten.

Mit der TV-Kamera kann der gesamte Rohrzustand bewertet werden – als Grundlage für eine nachhaltige Sanierung.

Kanalinspektion mit bildgebendem Verfahren

Wie läuft eine bildgebende Leckortung ab?

1. Vorbereitung und Analyse

Zunächst werden die Symptome und Hinweise auf ein mögliches Leck aufgenommen, zum Beispiel feuchte Stellen, Wasserverlust oder ungewöhnliche Geräusche. Oft erfolgt eine erste Sichtprüfung vor Ort.

2. Einsatz moderner Messtechnik

Je nach Situation wird ein spezielles flüssiges Prüfmittel eingesetzt. Mit einem Feuchtigkeitsmesser lässt sich das Leck präzise und meist zerstörungsfrei lokalisieren.

3. Präzise Ortung

Die Messdaten werden ausgewertet, um die genaue Position und Ausdehnung des Schadens festzustellen. So kann gezielt und mit minimalem Aufwand geöffnet oder repariert werden.

4. Dokumentation

Alle Ergebnisse der Leckortung werden in einem Protokoll festgehalten. Bei Bedarf werden Fotos oder Messdaten beigefügt.

5. Ergänzende Massnahmen

Falls nötig, kann eine TV-Inspektion mit einer Kamera im Rohrsystem durchgeführt werden, um die Schadstelle und den Leitungszustand zusätzlich visuell zu überprüfen.

Wie wird die Leckortung dokumentiert?

Nach Abschluss der Leckortung erhalten Sie eine detaillierte Dokumentation:

  • Ein Protokoll mit der genauen Position des Lecks (z. B. in Metern ab Einstiegspunkt)
  • Optional Bilder oder Videoaufnahmen bei ergänzender TV-Inspektion
  • Eine Empfehlung für die weiteren Schritte (z. B. Reparatur oder Sanierung)

So sind Sie bestens informiert und können fundierte Entscheidungen über die notwendigen Massnahmen treffen.

Der Rohrdoc ist für Sie da!

Probleme mit schlecht abfliessendem Abwasser, verstopften Rohrleitungen, übel riechenden Kanalgasen oder undichten Rohrleitungen? Wir lassen unsere Kunden nie im Stich: 24/7 Verfügbarkeit und rasche Einsatzbereitschaft.

Wir sind schnell bei Ihnen vor Ort und erledigen unsere Arbeiten stets zu fairen Preisen. Bei unseren Einsätzen legen wir grossen Wert auf eine schonende und behutsame Reinigung der Leitungen und stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um unser Vorgehen ausführlich zu erläutern. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail info@rohrdoc.ch oder per Telefon unter 0800 232 323. Wir bringen das Wasser wieder zum Fliessen!

24-Stunden Notfall-Service

Der Rohrdoc-Notfalldienst: 24 Stunden für Sie und Ihr Problem da. Transparente Kosten, sauber und lösungsorientiert.

Ist Ihre Toilette oder Ihr Küchenablauf verstopft? Hat der Kleine seine Actionfiguren in die WC-Schüssel geworfen? Steht der Keller unter Wasser? Hilfe naht: Der Rohrdoc ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für Sie da.

Halten Sie bei Ihrem Anruf folgende Informationen bereit:

  • Was genau ist das Problem? Wie macht sich das Problem bemerkbar?
  • Wo / in welcher Lage befindet sich die Verstopfung oder die undichte Stelle? (Stockwerk, Tiefgarage, Keller etc.)
  • Seit wann besteht das Problem?
  • Adresse des Einsatzortes
  • Wer ist die Ansprechperson bei Fragen?

Aufgrund Ihrer Schilderungen legen wir gemeinsam die Dringlichkeit fest bzw. vereinbaren einen Termin. 

Ihre Kontaktaufnahme / Offertanfrage

Sie haben eine Frage zu unseren Dienstleistungen? Sie möchten eine unverbindliche Offerte? Füllen Sie dazu das folgende Formular aus oder rufen Sie uns an. Wir bearbeiten Ihre Anfrage umgehend und melden uns rasch möglichst bei Ihnen.

Mich interessiert / Anfrage für

Rohrdoc GmbH
Nordstrasse 1
Wohlen 5610

Notfallnummer:
0800 23 23 23

E-Mail:
info@rohrdoc.ch

24h Notfall

0800 23 23 23

Schweizer Unternehmen