Periodische Kanalreinigung für den Werterhalt und die Schadensprävention

Unter dem Fachbegriff „Kanalreinigung“ versteht man den Prozess der Entfernung von Ablagerungen, Verschmutzungen und Verstopfungen in Kanalsystemen. Dieser Vorgang ist notwendig, um die ordnungsgemäße Funktion der Kanalisation sicherzustellen und mögliche Schäden zu verhindern. Die Kanalreinigung erfolgt in der Regel durch spezielle Techniken und Ausrüstungen, wie beispielsweise Hochdruckspülungen oder mechanische Reinigungsverfahren, um Ablagerungen wie Kalk, Fett, Schmutz und andere Substanzen zu entfernen.

Kanalreinigung ist keine «klassische» Rohrreinigung – was ist der Unterschied?

Die Kanalreinigung (oder auch Kanalspülung genannt) bezieht sich typischerweise auf die Reinigung von Abwasserrohren ausserhalb von Gebäuden. Die Rohrleitungen, die dabei gereinigt werden, weisen in der Regel einen Durchmesser von mind. 100 mm oder mehr auf.

Im Gegensatz dazu bezieht sich Rohr- oder Abflussreinigung normalerweise auf die Reinigung von hausinternen Abflüssen und Rohrleitungen, die in der Regel einen kleineren Rohrdurchmesser haben.

Weshalb ist die Reinigung von Kanälen überhaupt sinnvoll?

In Kanalsystemen sammeln sich kontinuierlich Ablagerungen aus Kalk, Fett und Schmutz an. Diese Ablagerungen wachsen beständig an und verhärten sich. Es dauert nicht lange, bis Verstopfungen auftreten, die potenziell kostspielige Folgeschäden verursachen können. Die regelmäßige Kanalreinigung gewährleistet die Funktionsfähigkeit und schützt den Wert der Kanalisation durch die frühzeitige Erkennung von Schäden.

In welcher Periodizität sollten Kanalsysteme gereinigt werden?

Eine regelmässige Reinigung der Kanäle ist von Bedeutung, und das empfohlene Reinigungsintervall sollte anhand der Nutzungshäufigkeit, des verwendeten Materials und des aktuellen Zustands der Kanalisation individuell festgelegt werden. Dieser Zeitrahmen kann zwischen einem und fünf Jahren variieren. Eine sorgfältige Anpassung des Reinigungsintervalls an diese Faktoren gewährleistet eine effektive Kanalpflege und trägt dazu bei, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und vorbeugende Massnahmen zu ergreifen, um die Lebensdauer und Funktionalität des Kanalsystems zu erhalten.

Wie funktioniert eine Kanalreinigung?

Bei der Kanalreinigung wird ein umfassendes Verfahren angewendet, um Ablagerungen, Verunreinigungen und Hindernisse in Abwasserrohren zu beseitigen. Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist der Einsatz eines Saug- und Spülwagens, dessen Spülschlauch in die Kanalisation hinabgelassen wird.

Der Spülschlauch ist mit einer speziellen Düse an seiner Vorderseite ausgestattet, die in der Lage ist, einen Wasserdruck von bis zu 150 Bar zu erzeugen. Durch diese hohe Druckkraft wird die Düse aktiv und automatisch gegen die Fliessrichtung in die Abwasserleitung geschoben. Dieser Vorgang ermöglicht die effektive Hochdruckreinigung von Abschnitten von bis zu etwa 220 Metern Kanalisation in einem Durchgang.

Während des Zurückziehens des Schlauchs erfolgt eine Schwallspülung, bei der durch den Wasserdruck gelöste Ablagerungen und Verunreinigungen aus dem Kanal gespült werden. Diese werden dann mithilfe eines Saugschlauchs aufgenommen und in den Behälter des Saug- und Spülwagens gesaugt. Dieser Behälter dient als Sammelbehälter für die entfernten Ablagerungen, und der Saug- und Spülwagen ermöglicht eine effiziente und gründliche Reinigung der Kanalisation.

Diese Methode gewährleistet nicht nur die Entfernung von Ablagerungen, sondern ermöglicht auch eine Inspektion der Kanalisation, da Kameras oder andere Inspektionsgeräte während des Reinigungsprozesses eingesetzt werden können. Auf diese Weise wird eine umfassende Pflege und Instandhaltung der Kanalisation sichergestellt, um ihre Funktionalität und Lebensdauer zu erhalten.

Wer bezahlt in der Regel eine Kanalreinigung?

Die Kosten für eine Kanalreinigung werden in der Regel vom Eigentümer des Grundstücks oder Gebäudes getragen, zu dem die Kanalisation gehört. Dieser Eigentümer kann entweder eine Privatperson, ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung sein, abhängig von der Art der Kanalisation.

In vielen Fällen ist der Eigentümer eines Wohnhauses oder Unternehmens für die Instandhaltung und Reinigung der hausinternen Abwasserleitungen verantwortlich. Dies schliesst oft auch den Abschnitt der Kanalisation ein, der sich auf dem Privatgrundstück befindet.

Für öffentliche Kanalisationssysteme, die Strassen und Gemeinden bedienen, ist in der Regel die örtliche Regierung oder die zuständige Wasser- und Abwasserbehörde verantwortlich. Die Kosten können dann durch Abwassergebühren gedeckt werden, die von den Anwohnern oder Eigentümern bezahlt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Verantwortung und Kostenverteilung je nach lokalen Vorschriften und Vereinbarungen variieren können. Im Falle von Mietwohnungen oder Gewerbeimmobilien können Vermieter und Mieter auch spezifische Regelungen bezüglich der Kanalreinigung in ihren Mietverträgen festlegen.

Einsatzfahrzeug Rohrdoc

Was kostet eine Kanalreinigung?

Die Kosten für eine Kanalreinigung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Einige der wichtigsten Einflussfaktoren sind:

Art der Reinigung

Die gewählte Reinigungsmethode, ob es sich um Hochdruckspülung, mechanische Reinigung oder andere Verfahren handelt, beeinflusst die Kosten.

Umfang der Reinigung

Die Länge und der Zustand der zu reinigenden Kanalisation beeinflussen die Kosten. Größere oder stark verschmutzte Abschnitte erfordern möglicherweise mehr Aufwand und Ressourcen.

Standort

Die geografische Lage und die Zugänglichkeit des Kanalsystems können die Kosten beeinflussen. Schwierig zu erreichende Bereiche erfordern möglicherweise zusätzliche Massnahmen.

Notwendigkeit von Reparaturen

Wenn während der Reinigung Schäden oder Defekte entdeckt werden, können Reparaturen oder Sanierungen zusätzliche Kosten verursachen.

Regionale Unterschiede

Die Kosten können je nach Standort und regionalen Preisunterschieden variieren.

Notwendige Ausrüstung und Technologie

Der Einsatz spezialisierter Ausrüstung und moderner Technologien kann die Kosten beeinflussen.

Der Rohrdoc ist für Sie da!

Probleme mit schlecht abfliessendem Abwasser, verstopften Rohrleitungen, übel riechenden Kanalgasen oder undichten Rohrleitungen? Wir lassen unsere Kunden nie im Stich: 24/7 Verfügbarkeit und rasche Einsatzbereitschaft.

Wir sind schnell bei Ihnen vor Ort und erledigen unsere Arbeiten stets zu fairen Preisen. Bei unseren Einsätzen legen wir grossen Wert auf eine schonende und behutsame Reinigung der Leitungen und stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um unser Vorgehen ausführlich zu erläutern. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail info@rohrdoc.ch oder per Telefon unter 0800 232 323. Wir bringen das Wasser wieder zum fliessen!

24h Notfall

0800 23 23 23

Schweizer Unternehmen